Montage einer Splitklimaanlage
Zurzeit sind 9 Servicetechniker und 3 Auszubildende für die Installation, Reparatur und Wartung sowie Rufbereitschaft und Notdiensteinsätze von selbst installierten und Fremdanlagen tätig.
Hier sehen Sie, wie z. B. die Montage von einer Splitklimaanlage vonstatten geht:
1 │ Anlieferung und Baustelleneinrichtung
Hier sehen Sie, wie z. B. die Montage von einer Splitklimaanlage vonstatten geht:

Unsere Servicetechniker liefern Ihnen die Klimageräte direkt ins Haus und bereiten alles für die Installation bzw. Montage der Geräte vor. So wird als Vorsorgemaßnahme der Innenraum, wo nötig, mit Folie oder Pappe abgedeckt, so dass nach den Arbeiten keine Spuren an Wänden oder Böden zu sehen sind.
2. Vorbereitung der Innengeräteinstallation

2. Vorbereitung der Innengeräteinstallation


Im Anschluss daran erfolgt die Vorbereitung für die Installation des Innengerätes: Dabei wird das Befestigungsblech vom Gerät demontiert und damit
die Stelle an der Wand markiert, an der es befestigt werden soll.
die Stelle an der Wand markiert, an der es befestigt werden soll.
Die Anbringung des Befestigungsblechs erfolgt mittels Schrauben und Dübel.
Um Schmutz zu vermeiden, wird der Staub direkt an der Bohrstelle mit einem Staubsauger abgesaugt.
3 │ Installation des Innengerätes – Teil 1
Um Schmutz zu vermeiden, wird der Staub direkt an der Bohrstelle mit einem Staubsauger abgesaugt.

Nachdem der Servicetechniker die Stelle für die Wanddurchbohrung gekennzeichnet hat (spätere Verbindung zwischen Innen- und Außengerät), bohrt er fachgerecht ein Loch durch die Wand. Der Profi wird hier je nach Gegebenheit von „außen und innen“ bohren.
Diese Methode bewahrt die Fassade oder den Außen- bzw. Innenputz vor dem Ausplatzen.
4 │ Vorbereitung der Außengerätinstallation
Diese Methode bewahrt die Fassade oder den Außen- bzw. Innenputz vor dem Ausplatzen.

Die Montage des Außengerätes erfolgt an der Hauswand. Je nach Aufstellungsmöglichkeit ist die Platzierung auf dem Dach oder an einer geeigneten Bodenfläche ebenso möglich. Nach der Wanddurchbohrung werden die Montagekonsolen für das Außengerät mit Schrauben und Bügeln an der Wand befestigt. Sie sorgen für den sicheren Stand des Außengerätes.
5 │ Montage der Leitungen und Verbindungen

Nach der Montage des Außengerätes, werden die mitgebrachten Kältemittelrohrleitungen sowie die Elektroverbindungsleitungen zwischen Außen- und Innengerät und der Kondensatschlauch auf die passende Länge zugeschnitten. Sämtliche Leitungen werden in einem Kabelkanal – oder, wie hier aus optischen Gründen in einem „Regenfallrohr“ – fixiert.
7 │ Anschließen des Außengerätes
Auf der Montagekonsole wird das Außengerät aufgestellt und fixiert. Es erfolgt der Anschluss der elektrischen Stromversorgung für das Außengerät, die in einer separaten Zuleitung aus geeigneter Stromquelle des Hauses verwendet wird. Zusätzlich werden sämtliche Verbindungsleitungen, wie zuvor schon beim Innengerät beschrieben, angeschlossen.

Auf der Montagekonsole wird das Außengerät aufgestellt und fixiert. Es erfolgt der Anschluss der elektrischen Stromversorgung für das Außengerät, die in einer separaten Zuleitung aus geeigneter Stromquelle des Hauses verwendet wird. Zusätzlich werden sämtliche Verbindungsleitungen, wie zuvor schon beim Innengerät beschrieben, angeschlossen.
8 │ Kältetechnische Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Klimaanlage findet unter Verwendung von getrocknetem Stickstoff eine Druckprobe auf Dichtheit der Rohrleitungen statt. Mittels einer Vakuumpumpe werden die Luft und Feuchtigkeit aus den Kältemittelrohrleitungen gezogen. Im Anschluss daran werden die Ventile am Außengerät geöffnet, damit das Kältemittel in die Rohrleitungen (Kreislauf zwischen Innen- und Außengerät) überströmen kann. Der Ablaufschlauch, der das Kondenswasser, das im Innengerät entsteht, aufnimmt, wird in einen geeigneten Abfluss oder in ein Kiesbett an der Terrasse oder Wiese verlegt.
9 │ Funktionsprüfung und Probelauf

Die Überprüfung der einzelnen Funktionsweisen, wie beispielsweise die des Kondensatablaufes, wird am Innengerät getestet.
10 │ Feinheiten am Schluss



Die Wanddurchbohrung wird mit Bauschaum abgedichtet und der Filter eingesetzt. Abschließend erfolgt die Anbringung der Gehäuseverkleidung des Innengerätes.

Selbstverständlich werden die restlichen Materialien, wie die Abdeckung oder die Verpackungen, von unseren Servicetechnikern entsorgt. Von Installation und Montage ist nichts mehr zu sehen. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Wohnqualität durch optimales Raumklima – einfach per Knopfdruck, flüsterleise und energieeffizient.


Übersicht
Neuanlagen
Wartung und Reparatur
Beratung und Planung
Dichtheitsprüfung
Montage einer Splitklimaanlage
Server- und Technikraumkühlung
Büro- und Wohnraumkühlung
Umbau / Umrüstung
Willem Kühlsysteme GmbH & Co. KG
Gewerbestrasse Süd 61D- 41812 Erkelenz
Telefon:
+49 (0) 2431 94519 - 0
Fax:
+49 (0) 2431 94519 - 19